Datenschutzerklärung MensaCard

Datenschutzinformation für den Antrag einer Mensakarte

Allgemeine Datenschutzhinweise für die Beantragung der Mensakarte des Internats St. Maria Kaufbeuren gem. Kirchlichem Datenschutzgesetz (KDG).

Das Ausfüllen dieser Anmeldung ist mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie über Ihre Rechte nach dem KDG (§ 3Abs.1 c) informieren. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:

Verantwortlicher iSd. § 4 Nr. 9 KDG

Internat St. Maria
Sr. Johanna Maria Höldrich, Oberin des Crescentiaklosters
Kemnaterstraße 23
87600 Kaufbeuren
internat@crescentiakloster.de
08341/907512

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Diözese Augsburg
Abteilung Datenschutz
Fronhof 4
86152 Augsburg
Telefon:             0821/3166–8380, 8383
E-Mail:              datenschutz@bistum-augsburg.de

Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen als Interessent oder Vertragspartner oder mittelbar über den Träger unserer Einrichtung zulässigerweise erhalten. Dies betrifft auch ggf. Daten von Kindern und Jugendlichen, für die Sie sorgeberechtigt sind und die unsere Einrichtung besuchen.

Folgende Daten erheben wir
Name, Vorname, des Kindes, Anschrift, Name, Vorname des Kontoinhabers, sonstige Kontaktdaten (Telefon, Mobil, Mailadresse), Schul- und Gruppenzugehörigkeit, Ort, Datum, Unterschrift, Bankdaten.

Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen des KDG:

  1. Zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (§& Abs. 1 c) KDG)
    Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Durchführung des von Ihnen ausgefüllten Formulars zum Beantragen einer Mensakarte. Die Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie dem Antragsformular entnehmen.
  1. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (§ 6 Abs. 1 d) KDG)
    Soweit gesetzliche Regelungen, wie z.B. sozialversicherungs-, handels-, steuer- oder schulrechtliche Vorschriften die Verarbeitung erfordern, werden Ihr Daten nach Maßgabe dieser spezialgesetzlichen Vorgabe verarbeitet.
  1. Im Rahmen der Interessenabwägung (§ 6 Abs. 1 g KDG)
    Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über den eigentlichen Vertragszweck hinaus zu Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z.B.
  • zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes unserer Einrichtung;
  • zur Verhinderung von Straftaten;
  • für Maßnahmen zur Sicherung unseres Hausrechts.
  1. Durch Einwilligung (§6 Abs. 1 b) KDG)
    Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Antrag einer Mensakarte) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.

Datenweitergabe
Innerhalb des Internats/Nachmittagsbetreuung/Crescentiaklosters und des Schulwerks als Kooperationspartner erhalten Mitarbeiter nur Zugriff auf Ihre Daten, sofern und soweit sie diese zur Erfüllung der unter „Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung“ aufgeführten Zwecke benötigen. Weiterleitungen aufgrund gesetzlicher oder sonstiger Vorgaben (z. B. Meldungen an schulische Aufsichtsbehörden, öffentliche Zuschussgeber) finden nur im zulässigen Zusammenhang und – wo möglich oder vorgeschrieben – anonymisiert statt.

Dauer der Speicherung
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher handels-, steuer-, oder schulrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Diese betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (§§195 BGB). Diese betragen bis zu 30 Jahre, in der Regel drei Jahre.

  
Ihre Rechte als „Betroffene/r“ finden sie unter:
www.bistum-augsburg.de/Betroffenenrechte

Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Bischöfliches Ordinariat Augsburg, Abteilung Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg
Tel.: 0821 3166-8383, Fax: 0821 3166-8389, E-Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner